Treu und Glauben

Treu und Glauben
Treu und Glauben,
 
lateinisch bọna fịdes, Rechtsgrundsatz, wonach von jedem ein Verhalten gefordert wird, das von redlich und anständig denkenden Menschen unter den gegebenen Umständen an den Tag gelegt würde. Nach § 242 BGB ist bei Schuldverhältnissen der Schuldner verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie es T. und G. mit Rücksicht auf die Verkehrssitte erfordern. Einen entsprechenden Grundsatz stellt § 157 BGB für die Auslegung von Verträgen auf. Darüber hinaus ist durch Lehre und Rechtsprechung T. und G. ein allgemeines Prinzip unserer Rechtsordnung. Es verbietet die missbräuchliche Ausnutzung formaler Rechtsstellung (Missbrauch, v. a. Verbot der Schikane), bestimmt die Erweiterung der Leistung auf Nebenpflichten (Schutz-, Anzeige-, Unterlassungs-, Vorbereitungs-, Mitwirkungspflichten, z. B. ist Ware auch ohne ausdrückliche Vereinbarung ordnungsgemäß zu verpacken) und begründet schon mit dem Eintritt in Vertragsverhandlungen ein vertragsähnliches Vertrauensverhältnis. Weiterhin ist auf seiner Grundlage die Lehre von der Umgestaltung der durch die tatsächlichen Verhältnisse überholten Rechtsverhältnisse (Geschäftsgrundlage) sowie die Lehre von der Verwirkung bestehender Rechte entwickelt worden. Einen Verstoß gegen den Grundsatz von T. und G. hat der Richter von Amts wegen zu berücksichtigen; dieser steht der Rechtswirksamkeit der entsprechenden Handlung oder Erklärung entgegen.
 
Das österreichische Recht kennt keine dem § 242 BGB entsprechende Generalklausel, enthält aber ähnliche Bestimmungen für die Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen (§§ 863, 914 ABGB). Darüber hinaus ist der Grundsatz von T. und G. als allgemeines Prinzip anerkannt. - In der Schweiz bestimmt Art. 2 ZGB ähnlich wie in Deutschland, dass jedermann in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach T. und G. zu handeln hat.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treu und Glauben — Treu und Glauben, dieses Wortpaar, seit langem schon im Munde des Volkes und bei Schriftstellern zu finden, ist durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch zu einem Rechtsbegriff geworden. Es weist auf eine Art der Rechtsfindung hin, die das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treu und Glauben — Treu und Glauben, s. Bona fides …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Treu und Glauben — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Treu und Glauben ist ein Begriff der Rechtswissenschaft und bezeichnet das Verhalten eines redlich und anständig… …   Deutsch Wikipedia

  • Treu und Glauben — Begriff des BGB. Der Schuldner hat die Leistung so zu bewirken, wie T.u.G. mit Rücksicht auf die ⇡ Verkehrssitte es erfordern (§ 242 BGB). Diese Vorschrift gilt heute als allgemeiner Rechtsgrundsatz auf allen Rechtsgebieten des Privatrechts,… …   Lexikon der Economics

  • Treu und Glaube — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Treu und Glauben ist ein Begriff der Rechtswissenschaft und bezeichnet das Verhalten eines redlich und anständig… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Lügner hofft vergeblich Treu und Glauben. — См. Раз солгал, на век лгуном стал …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • gegen Treu und Glauben — vertragsbrüchig; ketzerisch; treulos; abtrünnig; ungetreu; illoyal …   Universal-Lexikon

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Treu — meist in auf Treu und Glauben im Vertrauen darauf, dass alles richtig oder wahr ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • treu — Jemand ist treu wie Gold: man kann sich auf ihn unbedingt verlassen. Vergleiche den lateinischen Ausspruch über einen treuen Freund: ›Aurum igni probatum est‹ (= Er ist Gold, in Feuer geprüft).{{ppd}}    Im Niederdeutschen hört man häufig: ›Treu… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”